LagenCup Rot 2021
Top-Ten
Beim diesjährigen LagenCup Rot 2021, mit ausschließlich roten Lagenweinen aus Deutschland, wurden rund 350 Spitzengewächse verkostet. Die 12-köpfige Jury, bestehend aus Weinjournalisten, Sommeliers und Weinhändlern widmete sich drei Tage lang den Weinen. Unter coronakonformen Bedingungen wurde die Verkostung wie immer blind durchgeführt, kontrovers diskutiert und nach der 100-Punkte-Skala bewertet - Organisiert wird der LagenCup vom Berliner Sommelier Serhat Aktas.

Text: Axel Biesler
Die Resonanz der Winzer war nach der Ausschreibung zum roten LagenCup 2021 außerordentlich lebhaft. Am Ende stellten sich rund 350 deutsche Rotweine einem Vergleich, der sicherlich unter außergewöhnlichen Bedingungen stattfinden musste, aber nicht minder professionell ins Visier der Verkoster genommen wurde. Dass es auch dieses Mal der Spätburgunder ist, der die erfolgreiche Flanke deutscher Rotweine anführt, mag einerseits nicht überraschen, andererseits sind es in jedem Jahr mehr Rotweinsorten, die ihrer Herkunft nicht weniger entsprechen. Dabei steht der Lemberger an vorderster Stelle, dessen Exemplare die Verkoster des LagenCups Jahr für Jahr neu und stets häufiger zu überzeugen wissen.
Lemberger auf dem Vormarsch
Den Status, den der Silvaner im Weißweinbereich innehat, besitzt er beim Rotwein im gleichen Maße in Sachen Lemberger. Beide Sorten konnten hierzulande in den letzten Jahren deutlich an Charakter und Güte aufholen. Lemberger und Silvaner sind gerade dabei, gehörig an Fahrt aufzunehmen. Vielleicht dauert es auch gar nicht mehr lange, bis ein Silvaner die höchsten Gütemauern deutscher Weißweine erklimmt, und dem Lemberger jene hochrangige Aufmerksamkeit zuteil wird, die als Wein aus dieser einzigartigen Sorte in etlichen Exemplaren bereits auf die Flasche gebracht wurde. Es wurde auch deshalb allerhöchste Zeit, dass es ein Lemberger in die Top Ten der besten Rotweine Deutschlands geschafft hat. Dass der hauptsächlich aus dem beschaulichen Württemberg stammt, mag einerseits wenig überraschen, andererseits lohnt es unbedingt, ein Augenmerk auf das süddeutsche Anbaugebiet zu legen, dessen Weine – sowohl im Weiß- als auch im Rotweinbereich in letzter Zeit enorm zulegen konnten.
Deutsche Grand Crus können köstlich heranreifen
Seine besten Exemplare sind nicht nur in ihrer Jugend außerordentlich schmackhaft, sondern haben im Bereich der Grand Cru-Gewächse auch das Zeug über viele Jahre köstlich heranzureifen. Auch davon durfte sich das Verkoster-Team beim 2021 LagenCup wieder einmal überzeugen. Wenn die Wahrnehmungen bei vielen Weinen auch sehr unterschiedlich ausfielen, so waren sich die Juroren bei der Beurteilung der besten Weine meist erfreulich einig. Qualität, so ließe sich danach schließen, macht sich eben nicht nach bestimmten Aromaparametern fest, sondern an einer Güte, die jeder auf seine Weise und ganz unterschiedlich empfindet. Wir vom LagenCup möchten diese Geschmacksfreiheit eindeutig propagieren. Denn wie sagte einst der kürzlich verstorbene chilenische Biologe und Philosoph: »Ohne den Beobachter gibt es nichts.« Die Weine wurden in einer verdeckten Probe nach dem international gängigen 100-Punkte-System bewertet.
.png)
Unsere Partner
%20(5).png)
.png)
.png)
TOP-TEN

1. Platz - 96 Punkte
2017 | Westhofener Brunnenhäusschen | GG | Spätburgunder
Weingut Gutzler | RHEINHESSEN
Brunnenhäuschen. Das klingt doch schon mal gut. Da wird sich irgendwo auf diesem Areal doch eine Wasserquelle befinden. Oder zumindest befunden haben. Und wo Wasser ist, stehen die Aussichten schon einmal nicht ganz schlecht, wenn man als Winzer Wein anbauen will. Künstliche Bewässerung ist heute zwar möglich, aber auch ein ebenso mühseliges wie kostspieliges Unterfangen.

2. Platz - 95 Punkte
2017 | »GC« Schlatter Maltesergarten | Pinot Noir
Weingut Martin Waßmer | BADEN
»Halleluja, was für eine komplexe Nase, Reduktion noble par excellence, Röstnoten, dunkle Steinfrucht, Feuerstein und noch so unglaublich jung«, wusste ein Juror seine Euphorie bei der Verkostung von Martin Waßmers Pinot Noir aus dem Maltesergarten kaum mehr im Zaum zu halten...

3. Platz - 95 Punkte
2018 | Recher Herrenberg | GG | Spätburgunder
Weingut Jean Stodden | AHR
Früher galt Rotwein aus vermeintlich schattigen deutschen Gefilden als eine kuriose Ausnahme. Die Produktion war höchstens homöopathisch, die Qualitäten – wenn es Wein- und Wettergötter denn wollten – fielen bestenfalls solide aus, trocken waren sie nur selten zu verkaufen...

4. Platz - 95 Punkte
2018 | Schweigener Sonnenberg Wormberg | Spätburgunder
Weingut Jülg, PFALZ
Zum wiederholten Male taucht das Weingut Jülg in unserer Bestenliste auf. Dabei überzeugten uns in der letzten Zeit nicht nur die Spätburgunder, auch die Weißen wussten bei den LagenCups immer wieder zu glänzen. Das Weingut Jülg, im südpfälzischen Schweigen gelegen...
-min_JPG.jpg)
5. Platz - 95 Punkte
2018 | Untertürkheimer Gips | GG | Spätburgunder
Weingut Aldinger, WÜRTTEMBERG
Gert Aldinger hats so gemacht: In den achtziger Jahren, als deutscher Rotwein noch kaum eine Rolle in der Weinwelt spielte, hat er sich einfach mal ein paar berühmte rote Sorten aus dem Ausland besorgt. Die Stecklinge aus Cabernet & Co. pflanzte er optimistisch...
Weitere Siegerkategorien

6. Platz - 95 Punkte
2018 | Stettener Gehrnhalde | GG | Lemberger
Weingut Karl Haidle | WÜRTTEMBERG
Das wurde auch Zeit. Noch immer führt der Lemberger so etwas wie ein Schattendasein. Wiewohl er sein exzellentes Potenzial in den letzten Jahren immer häufiger ausspielen konnte, ist bei den besten Rotweinen Deutschlands doch meist nur vom Spätburgunder...
-min.jpg)
7. Platz - 95 Punkte
2018 | Großkarlbacher Burgweg | Spätburgunder
Weingut Wageck | PFALZ
Seitdem die Brüder Thomas und Frank Pfaffmann ihre Premium-Weine aus dem übrigen Sortiment des Weinguts Pfaffmann herausgelöst haben, ging es mächtig voran. Der Erfolg hat freilich nur zum Teil mit der edel-stylischen Ausstattung ihrer Flaschen zu tun, sondern ist vor allen Dingen einem Stilwandel...

8. Platz - 95 Punkte
2018 | Walporzheimer Kräutergarten | GG | Spätburgunder
Weingut Burggarten | AHR
Das Weingut Burggarten an der Ahr konnte seine Qualitäten in den letzten Jahren enorm verbessern. Da nimmt es dann auch nicht wunder, dass es 2019 in den exklusiven Club des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) aufgenommen wurde. Damit ist Burggarten...

9. Platz - 95 Punkte
2018 | Hochheimer Reichestal | GG | Spätburgunder
Weingut Künstler | RHEINGAU
In seiner Ausgabe von 2019 titelte der Gault&Millau Weinguide Deutschland eine Geschichte über Pinots aus dem Rheingau mit der Überschrift: »Der Rheingau sieht rot«. Dass sich die Qualitäten der Spätburgunder in dieser Riesling-verwöhnten Region in den letzten...
-min%20(1)_JPG.jpg)
10. Platz - 95 Punkte
2018 | Radebeuler Friedstein | Pinot Noir
Weingut Martin Schwarz | SACHSEN
Martin Schwarz hat im Laufe seiner Karriere viel dazu beigetragen, dass sich die Güte sächsischer Weine enorm gesteigert hat. Nach erfolgreichem Abschluss seines Weinbau- und Önologie-Studiums in Geisenheim heuerte Schwarz im Meißner Weingut Schloss Proschwitz an...
-min.jpg)
10. Platz - 95 Punkte
2018 | Bissersheimer Goldberg | Spätburgunder
Weingut Mussler PFALZ
Das Weingut Mussler besitzt nicht nur beste Parzellen im kalkreichen Bissersheimer Goldberg, sondern befindet sich auch quasi an Ort und Stelle. Am Goldberg 6 lautet die exakte Adresse. Bissersheim ist ein Dorf mit 450 Seelen. Um die Musslers zu finden...

10. Platz - 95 Punkte
2018 | Hainfelder Letten | »Grande Resérve BK« | Pinot Noir
Weingut Bernhard Koch | PFALZ
»Unter Weinfreunden geht die Legende, dass nur derjenige den Wein richtig genießen kann, der die entsprechenden Weinlagen abgewandert ist, der die Reben mit ihren Trauben gesehen und die Böden gerochen hat« steht auf der Website vom Weingut Bernhard Koch geschrieben...
Weitere Siegerkategorien
Fotogalerie LagenCup
